...

 

8. Februar

 

   D. vj. Idus. febr . Rome depositio sancti Pauli episcopi et Iulij pape.

   Apud Armeniam minorem sanctorum Dyonisij, Emiliani et Sebastiani. Apud

   Alexandriam sancte Cointe martyris. Die wart von den heidin bracht, daz

   sie die abgote an betin solde. Ůmme daz sie des nicht tun wolde, do

   wart sie gebundin ůmme den hals und umme die fůze und also gezogin mit

   iserinin ketin ůbir stocke und ůbir steine.

 

   Bildbeschreibung

 

   1. Das Martyrium der vier Heiligen, die sich ausgehend vom Legendentext

   nicht näher bestimmen lassen. Dargestellt sind vier entblößte Männer

   mit Heiligenscheinen. Ihre Oberkörper sind hinter den stilisierten,

   mehrfarbig kolorierten Schollen zu sehen.

 

   2. Das Martyrium der heiligen Jungfrau Cointa (Quinta). Entblößt und

   gefesselt, wird sie von zwei Schergen „über Stock und Stein“, so wie

   die Legende es berichtet, geschleift.

 

 

 

9. Februar

 

  E. v. Idus. febr . In Alexandria sancte Appollonie virginis. Der slůg

   man al ir zene uz und darna warf man sie an ein bůrnding fůr. Do sie ir

   drouwitin, daz si sie lebendinch an daz fůr werfin woldin, ob sie nicht

   bose wort mit in spreche, do bedachte sie sich eine wile und sprang ůz

   von irin handin in daz fůr. Apud Cyprum sancti Alexandri et  Ammonis

   und andir siebin und drizig mit in.

 

   Bildbeschreibung

 

   Die Miniatur zum 9. Februar illustriert ein Massenmartyrium durch

   Verbrennung. Die entblößten und nimbierten Heiligen in Flammen werden

   von zwei Schergen flankiert. Als wäre das Feuermartyrium nicht genug,

   schlägt der Scherge links mit einem Hammer auf die Heiligen ein. Der

   Scherge rechts schürt das Feuer. Das Bild scheint die Ereignisse aus

   zwei verschiedenen Legenden in sich zu vereinen. Die erste

   Märtyrerfigur von links ist an ihrem deutlich längeren Haar als Frau zu

   erkennen. Es ist die heilige Apollonia, deren Zähne ausgeschlagen

   wurden, bevor sie verbrannt wurde. Apollonia gesellen sich im Bild

   sechs weitere Märtyrer, die mit den im Text nur knapp erwähnten

   Alexander, Ammon und ihren Nachfolgern zu identifizieren sind.

 

 

 

10. Februar

 

 

   F. iiij. Idus. febr.

 

   In Campania sancti Silverani episcopi et confessoris.

 

   Und in Bethleem passio sanctorum Andree et sancti Traiani episcopi et

   confessoris.

 

   Et Baldegundis abbat[iss]e.

 

   Und sanctorum martyrum Zotici et aliorum

Personen
(1x) Aemilianus, Heiliger
(2x) Alexander, Heiliger
(2x) Ammonius, Heiliger
(1x) Andreas, Heiliger
(3x) Apollonia, Heilige
(1x) Baldegundis, Heilige
(1x) Dionysius, Heiliger
(1x) Julius I., Papst
(2x) Kointha, Heilige
(1x) Paul, Heiliger
(1x) Sebastian, Heiliger
(1x) Silveranus, Heiliger
(2x) Trojanus, Heiliger
(1x) Zoticus, Heiliger
Zitierhinweis:
Sammlung:
Martyrologium
Dokumenttitel:
 ...
Kanonische URL:
https://martyrologium.editionenportal.de/item/marty_0027
Aufrufdatum:
07.04.2025
Metadaten:
Titel:
 ...
Alternativer Titel:
Jenaer Martyrologium - 0027
Projektklassifikation:
Martyrologium
Besitzende Institution / Datengeber:
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Objekttyp:
Handschriften
Datierung (individuell):
8. Februar
9. Februar
10. Februar
Enthaltene Objekte: