Annotationen
des selbin tagis begrabin were. Und ouch
daz cleit, da he miete gecleidit was, daz was ouch gantz.
Et sancti Achippi und Urbatij episcopi.
Bildbeschreibung:
1. Die erste Szene zeigt die Exhumierung des Bischofs Gutbert elf Jahre
nach seiner Bestattung. Zwei Männer erheben den unversehrten Leichnam
des Heiligen aus dem Grab. Wie der Text es vorgibt, sind auch die
Kleider des Gutbert, sein bischöflicher Ornat, von der Verwesung nicht
betroffen.
2. Das zweite Bild gilt dem Apostel Archippus, einem Schüler des
Paulus, der hier als ein tonsurierter Geistlicher in einer braunen
Kasel, mit vergoldetem Pallium und Nimbus erscheint. Seine Handgebärde
könnte man als einen Rede- und Lehrgestus deuten, was seinem Profil als
Apostel und hoher kirchlicher Würdenträger (in Kolossä) durchaus
entspricht.
3. Die Bischofsdarstellung (rote Kasel, Pallium, Mitra, Bischofsstab)
bezieht sich auf den im Text erwähnten Bischof Urbatius. Mit seiner
rechten Hand führt er einen Redegestus aus, sein Kopf und Oberkörper
sind leicht zur Seite geneigt, als würde sich der Bischof im Gespräch
mit einem imaginierten Gegenüber befinden.
21. März
C. xij. kl. Ap[ri]lis.
Zů Cassino sancti Benedicti , der was ein abbit. Und got hat vil
ceichin durch in getan. Do he zů schole gesazt wart zů Rome, do vorkos
he die wisheit der bůchir ůmme daz, daz sin herze deste me mit gote
bekumirt were. Und alle der werlde wůnne vorkos he ouch. He machite ein
vaz ganz mit sime gebete an siner kintheit und vloch menschin lob. Und
quam an die wůstenunge, dar he grozin strit hatte wieder den vient.
Eines tagis do vlog der vient in eines vogilis glichnisse im umme daz
antlit. Un dar na leit he groze bekorunge. Do welzirte he sich nackt in
den nezzelin und in den dornin. Also loste in got. Do he ouch lange da
gewonit hatte an dem einote von allen menschin gesundirt an manigin
pinin, do offembarte iz got einime pristire. Und gebot im, daz he in
labin mit der spise solde. Dar na wart he vundin von den hirtin. Und
die wontin, daz iz ein tier were. Und die offembartin in do ůbir all.
Und also wart he zů abbite gekorn. Und do he ire bosheit berespite, do
woldin sie im vorgebin. Und daz woste he von deme heiligin geiste wol.
Und zů brach mit dem crůce daz vaz. Und dar na quam he aber an sine
celle und bekarte vil volkis. Und stifte vil closter. Und zů lestin na
manigin zeichin sechs tage wart he an den kerker von sinen brůdirin
bracht. Und do he gotis licham entpfangin hatte stande und sinir iungir
handin, bůrte he sine hende uf. Und antworte sine sele gote.